BodhidharmaZendo Wien
Tradition: Zen (Rinzai)
Herkunft der Gruppe
Die Gruppe steht in der Myoshin Ji Linie des japanischen Rinzai Zen. Hauptkloster ist Myoshin Ji in Kyoto.
Worum geht es der Gruppe?
Ziel der Zen-Praxis ist es, das eigene, wahre Wesen zu erkennen, das jeder von uns in sich trägt. Zu dieser Erkenntnis finden wir vor allem durch das Üben von Zazen und durch stetige, aufrichtige Geistesarbeit an uns selbst. So bringen wir allmählich unser unvollkommenes Bewusstsein zur Vervollkommnung und erkennen die Wirklichkeit. Diese Erkenntnis ermöglicht es uns schließlich, frei von Illusionen und ihren leidvollen Verkettungen zu leben.
Wer weiß, dass alles Seiende von Leerheit (Shunyata) durchdrungen ist und ständigen Veränderungen unterworfen ist, wird sich von der Illusion eines getrennt und autonom existierenden Ichs befreien können, wird die Einheit des Universums erkennen, sich selbst als „Teil“ davon begreifen und diese Erfahrung der Nichtdualität auch leben.
Entwicklung in Österreich
Gründung 1979 durch Genro Seiun, Osho. Er leitete bis zu seinem Tod im Jahre 2010 das Zendo als Abt und wurde 1984 von seinem Lehrer Joshu Sasaki Roshi formell zum Acting Roshi ernannt, mit der Ermächtigung zur Unterweisung von Koans. Seit Frühling 2012 wird das Zendo von Kigen Seigaku, Osho geleitet. Ordiniert im Jahre 1991 praktiziert Kigen Osho Rinzai Zen die letzten 24 Jahre unter Kyozan Joshu Sasaki Roshi. Von 1990-1999 absolvierte er eine Ausbildung im klösterlichen Tempel Mt. Baldy Zen Center. Er war Vize-Abt des Rinzai-ji Tempels in Los Angeles von 1999 bis 2004 und ist Gründer des Hollywood Zen Centers in West Hollywood, CA. Kern des Bodhidharma Zendo ist der im Sangharat der ÖBR vertretene Rinzai Ji Orden.
Tätigkeiten und Praxisangebote
Abend- und Morgenmeditation (Rezitieren, Kinhin, Zazen), Nachtmeditation (Yaza) und Meditationstage (im Zendo Wien), Meditationswochenenden (Zazenkai), sowie intensive Meditationswochen (Sesshin) im BergZendo Hohe Wand.
Buchtipps
Hui Neng: Das Sutra des Sechsten Patriarchen, O.W. Barth, 1989 (dzt. vergriffen, Restexemplare im Zendo bei uns erhältlich).
Exemplarische Lebensgeschichte und Lehren von Hui Neng
Linji: Das Denken ist ein Wilder Affe, O.W. Barth, 1996.
Aufzeichnungen und Lehren von Linji (Rinzai)
Shunryu Suzuki: Zen-Geist Anfänger-Geist, Theseus, 1975.
Einführung in die Praxis des Zen
Veranstaltungen der Gruppe
 
29.01.2021, 18:00 – 31.01.2021, 16:00
Zazenkai
26.02.2021, 18:00 – 28.02.2021, 16:00
Zazenkai
03.11.2021, 19:00 –
Einführungsvortrag
18.03.2021, 19:00 – 25.03.2021,
Einführungskurs
27.03.2021, 18:00 – 04.03.2021, 12:00
Sesshin
05.07.2021, 18:00 – 05.09.2021, 16:00
Zazenkai
13.05.2021, 19:00 –
Einführungsvortrag
20.05.2021, 19:00 – 27.05.2021,
Einführungskurs
06.01.2021, 18:00 – 06.06.2021, 12:00
Go-Sesshin
13.08.2021, 18:00 – 15.08.2021, 16:00
Zazenkai
09.09.2021, 19:00 –
Einführungsvortrag
09.11.2021, 18:00 – 18.09.2021, 12:00
Sesshin
16.09.2021, 19:00 – 23.09.2021,
Einführungskurs
15.10.2021, 18:00 – 17.10.2021, 16:00
Zazenkai
11.11.2021, 19:00 –
Einführungsvortrag
18.11.2021, 19:00 – 25.11.2021,
Einführungskurs
12.03.2021, 18:00 – 12.08.2021, 12:00
Rohatsu-Go-Sesshin
27.12.2021, 18:00 – 01.01.2022, 12:00
Weihnachts-Sitzen