Philosophische Gespräche zu Tathāgata-Zen

 

Am 25. Mai 2024 starten unsere „Philosophischen Gespräche zu Tathāgata-Zen“. Zen-Priester Seigaku Kigen Oshō, Abt des BodhidharmaZendo, wird in dieser offenen Veranstaltung den Zen-Weg im Lichte der Lehre von Joshu Sasaki Rōshi erläutern. Weitere inhaltliche Infos dazu im Text unten. In anschließender Diskussion wird gemeinsam reflektiert und es werden Fragen beantwortet. Die Moderation übernimmt Peter Rantaša, wir sprechen zum Teil Deutsch und zum Teil Englisch mit Übersetzung. Die Gruppe ist für externe Gäste, AnfängerInnen und erfahrene Praktizierende gleichermassen offen – alle sind willkommen!

Anmeldung via E-Mail ist nötig: mail@bodhidharmazendo.net.
Ort: BodhidharmaZendo Wien, Fleischmarkt 16, bei „ÖBR-Meditation läuten“, 1. Stock, zweite Türe
Datum und Uhrzeit: Samstag, 25.05.2024, 14–16 Uhr
Keine Kosten, um Dana (Spende) wird gebeten.
Keine schwarze Kleidung vonnöten.
Sitzgelegenheiten: Stühle oder Sitzkissen

Auf den ersten Blick erscheint die Überschrift paradox: Zen beruht auf der Praxis der direkten Erfahrung, die unsagbar ist. Philosophieren ist die Hinterfragung von Gewissheiten in philosophischer Haltung im Medium der Sprache, oft im Gespräch.

In der Überlieferung des Zen von LehrerInnen zu Studierenden ist die Sprache aber nicht ausgeschlossen. Sie erfolgt hauptsächlich in mündlicher Form als Übertragung von Herz zu Herz, eingebettet in die regelmäßige Praxis der Meditation und des Zazen.

Weil unmittelbare und direkte Erfahrung nicht in Worte gefasst werden kann, versucht die Sprache im Zen, die in der Praxis direkt erfahrene Wahrheit zu bedeuten. Dabei bedienen sich Lehrer verschiedener Möglichkeiten: Das Zeigen der unverstellten Wirklichkeit im Teishō, die Befassung mit der Zen-Praxis im Dharma-Vortrag, mit dem Paradox des Kōans, der Verdichtung der Sprache in der Poesie – wie zum Beispiel bei Ikkiyu –, der bildlichen Manifestation in der Kalligraphie und der künstlerischen Darstellung im Bild wie bei Hakuin, der Verwendung metaphernreicher Geschichten und – aktueller – auch von Essays und Büchern.

Tathāgata ist einer der Namen des Buddha. Er bedeutet „Der so Gegangene, der so Gekommene“. Die Überlieferung des Zen von Kyozan Joshu Sasaki Rōshi gilt als eine der wenigen in der Rinzai-Tradition des Zen, die sich der Überlieferung philosophischer Beschreibungen der Wirklichkeit zu bedienen versucht.

Zurückgehend auf die Rede von der Quelle und vom Ursprung, versuchte Sasaki Rōshi den verschütteten Bezug zur Quelle des Seins aus der Welt der Vielfalt und der Erscheinungen hervorzugraben. Er entwirft ein Bild der Wirklichkeit, welches auf dem ständigen Kommen und Gehen von zwei aufeinander bezogenen Polaritäten beruht. Diese in Wechselwirkung stehenden Pole markiert er mit vielerlei Namen, um den Prozess ständigen Wandels und die Dynamik in ihrer Interaktion zu vermitteln.

Seigaku Kigen Oshō spricht aufgrund der indirekten Bedeutung der unmittelbaren Erfahrung in diesen Darstellungen bei Sasaki Rōshi von dessen „Modell der Wirklichkeit“. Diesem kann, wie den vielen anderen philosophischen Konzeptionen in der westlichen Tradition, der Rang einer Philosophie zugeschrieben werden. In den kommenden philosophischen Treffen werden wir Sasaki Rōshis Modell anhand von Teishōs, gedeutet entlang der Grundlagen des Tathāgata Zen im Kontext der buddhistischen Tradition als Psychologie, Philosophie und spirituellem Weg in philosophischen Gesprächen nachzuvollziehen versuchen.

Die Teilnahme setzt keineswegs Erfahrung in der Praxis der Meditation, oder die Kenntnis von Philosophie und ihrer Begriffe voraus. Das Gespräch wird in allgemein verständlicher, einfacher Sprache auf Englisch und Deutsch mit Übersetzung geführt. Buddhistische und philosophische Begriffe werden, wenn sie vorkommen, eingeführt und erläutert. Die Treffen werden Praktizierenden helfen, ihre Praxis zu verarbeiten und zu vertiefen, und nicht-praktizierende PhilosophInnen einen Geschmack von der Wirklichkeit des Zen geben und sie an diese heranführen.

Wir treffen uns in wiederkehrenden Terminen im BodhidharmaZendo Wien. Vor dem Termin wird jeweils ein Teishō von Joshu Sasaki Rōshi in Englischer und Deutscher Übersetzung versendet. Es werden in der Veranstaltungsreihe auch aktuelle, konkrete Bezüge wie etwa „Zen und AI“, „Frauen im Zen“ und andere aufgegriffen werden.

 

Kosten: Keine

 

Beschreibung der Gruppe

 

Informationen zum Veranstaltungsort

Ort:  BodhidharmaZendo
Adresse:  Fleischmarkt 16, im Hof Tür rechts, läuten bei "ÖB, 1010 Wien
Telefon:  
Website:  www.bodhidharmazendo.net

 

Informationen zu Vortragenden

Name:   Kigen Osho
 Abt BodhidharmaZendo Wien
E-Mail:mail@bodhidharmazendo.net

 

 

 

25.05.2024, 14:00 – 16:00

 

BodhidharmaZendo
Wien

 

Vortragende:
Kigen Osho

 

facebook: Buddhismus in Österreich instagram: Buddhismus in Österreich youtube: Buddhismus in Österreich