Karma Kagyü Sangha
Spirituelle Leitung
Unsere Gemeinschaft steht unter der spirituellen Leitung von Karmapa Trinle Thaye Dorje.
Worum geht es uns?
Buddhismus authentisch und zeitgemäß: Buddhistische Praxis ist konsequentes Geistestraining im Alltag und in der Meditation, eine Entdeckungsreise in das eigene Potential. Ziel dieses Weges ist Erkenntnis bzw. Erleuchtung. Als Karma Kagyü Sangha sehen wir unser Hauptziel darin, ein Angebot für Menschen in Österreich bereitzustellen, die sich für die Lehren des Buddha und insbesondere der Karma Kagyü Tradition interessieren. Diese Lehren wurden über Jahrtausende als lebendiges Wissen von Lehrer zu Schüler weitervermittelt. Um die kostbare Überlieferung der Lehren auch bei uns im Westen zu gewährleisten, liegen uns zwei Aspekte besonders am Herzen: Durch enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Lehrern in unseren Veranstaltungen authentischen Buddhismus zu vermitteln, und einen zeitgemäßen Zugang zu buddhistischer Praxis zu ermöglichen. In diesem Sinn finden geleitete Meditationen, Einführungskurse und weiterführende Veranstaltungen statt, bei denen Sie herzlich willkommen sind.
„Karma Kagyü“ ist der Name jener buddhistischen Tradition, an der wir uns orientieren, eine Tradition, deren Lehren aus Indien über Tibet nach Europa kamen. „Sangha“ bedeutet „Gemeinschaft“, und als solche verstehen wir uns: Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen, die dem buddhistischen Weg folgen bzw. dies zumindest versuchen.Kurz gesagt ist unser Herzensanliegen, den Buddhismus authentisch & zeitgemäß zu praktizieren und zu vermitteln. Dabei bedeutet für uns „authentisch“, keine zeitgeistbedingten Abstriche zu machen, und „zeitgemäß“, den Buddhismus so zu vermitteln und zu praktizieren, dass er für Menschen unserer Zeit und Kultur hilf-reich ist.
Entwicklung in Österreich
Seit 1982 gibt es bei Karma Kagyü in Wien geleitete Meditationen, Vorträge und Seminare zu Theorie und Praxis des Buddhismus. KKS Graz bietet ein ähnliches Programm an, und in Bregenz und Innsbruck gibt es mit den Bodhi Path-Zentren ebenfalls ein systematisches Lehr- und Übungsangebot.
Praxisangebote
Ein selbstbestimmtes Leben, Gelassenheit und Glück: Wer von uns hat nicht diese oder ähnliche Ziele? Kann man sie erreichen? Und wie? Ein zweifellos brauchbarer Weg dafür ist die Lehre des Buddha: Sie bietet uns konkrete Methoden, wie wir uns allmählich in Richtung eines glücklichen und sinnerfüllten Lebens entwickeln können. Unsere Zentren und Gemeinschaften versuchen, einen Zugang zu diesem Lehr- und Übungsweg zu ermöglichen.
Weitere Karma Kagyü Sangha- und Bodhi Path-Zentren in Österreich
Karma Kagyü Sangha-Graz
Kontakt: Marianne Krobath, Tel. 0664 / 7351 7281
bzw. bei Anita Schöberl, Tel. 0316 / 491329
Keplerstraße 35 1. Stock, 8020 Graz.
kontakt@kks-graz.at, www.kks-graz.at
Bodhi Path Bregenz – Buddhistisches Zentrum der Karma Kagyü-Linie
Bregenz
Tel. 0664 / 110 55 15
bodhipath@gmx.at, www.bodhipath.at
Bodhi Path Innsbruck – Buddhistisches Zentrum der Karma Kagyü-Linie
Kontakt: Bergild und Andreas Gilgenberg
Allerheiligenhofweg 10a
6020 Innsbruck
Tel. 0650/443 82 12, 0650/53 70 274
bodhipathinnsbruck@gmail.com, www.bodhipath.at
Veranstaltungen der Gruppe
 
15.12.2023, 17:00 – 16.12.2023, 21:00
Meditation, Grundverständnis und Ethik buddhistischer Praxis
Dr. Tina Draszczyk
Jän. - Dez. 2023 (Details siehe unten)
Das oben beschriebene Stadt-Retreat bildet zudem den Auftakt für eine Serie von insgesamt sieben Einheiten, die wir im Verlauf von 2023 anbieten werden. Thematisch geht es um Meditation sowie dem Grundverständnis und der Ethik buddhistischer Praxis, wie dies im Bodhipath-Programm von Shamar Rinpoche vermittelt wird. Dort heißt es dazu „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind.“
Auch 2024 wollen wir diese Serie unter dem Titel „Die Natur der Wirklichkeit“ fortsetzen und wesentliche Lehren aus dem sog. Abhidharma, d. h. der buddhistischen Psychologie und Metaphysik, behandeln. In den Abhidharma-Lehren werden unsere mentalen Prozesse ebenso unter die Lupe genommen, wie die Art, wie wir mit ihnen unsere Welt der Erfahrungen konstruieren.
Jedes Thema wird erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt. Die jeweiligen Einheiten können auch unabhängig voneinander besucht werden. Die Intention dieser Einheiten ist es, Bewusstheit, Wachheit und Freundlichkeit in sich pflegen; dafür üben wir gemeinsam in der Gruppe, reflektieren und tauschen uns über die jeweiligen Themen aus.
Den Hintergrund bilden verschiedene Kapitel aus dem Juwelenschmuck der Befreiung von Gampopa, einem der „Gründungsväter“ der Kagyü-Tradition. Dieses Werk zählt zu den Klassikern des Tibetischen Buddhismus.
Termine:
05. – 08. Jän. 2023: Buddha-Natur (Juwelenschmuck, Kap. 1); Details siehe oben
24. – 25. Feb. 2023: Wertschätzung und Dankbarkeit für unser Dasein und der damit verbundenen Möglichkeit, Wachheit zu vertiefen. (Juwelenschmuck, Kap. 2)
28. – 29. April 2023: Unterstützende Bedingungen für die Praxis, spirituelle Freund*innen (Juwelenschmuck, Kap. 3)
16. – 17. Juni 2023: Karmisches Handeln und dessen Auswirkungen (Juwelenschmuck, Kap. 6)
22. – 23. Sept.2023: Bodhicitta und das Bodhisattva-Gelübde (Juwelenschmuck, Kap. 9-11)
03. – 04. Nov. 2023: Die sechs Vollkommenheiten (Paramitas) (Juwelenschmuck, Kap. 12-17)
15. – 16. Dez. 2023: Der Zustand des Erwacht-Seins (Juwelenschmuck, Kap. 20-21)
Zeiten: (ab Feb.) jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 21.00h
Zielgruppe:
- alle, die sich interessieren und in die Praxis der achtsamen, wachen Bewusstheit eintauchen möchten,
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Teilnahmevoraussetzung:
- sich in der Gruppe aktiv einzubringen,
- an den dialogischen Übungen in der Gruppe teilzunehmen.
Beitrag: Dana/Spende (KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729, BIC: BAWAATWW; bitte mit dem Hinweis "Module")
Es kommt immer wieder die Frage auf, wieviel Dana man geben sollte. Daher hier ein paar Gedanken dazu: bei Dana handelt es sich um die Praxis von Großzügigkeit, eine grundlegende Übung im Buddhismus, aus der Freiräume und hilfreiche Möglichkeiten erwachsen. Es hat seinen Grund, warum „Geben/Großzügigkeit“ die erste der sechs Vollkommenheiten oder Paramitas ist. Dana ist keine Bezahlung, mit der wir eine Leistung entlohnen, sondern ein Ausdruck der eigenen Wertschätzung für das, was wir lernen wollen. Gleichzeitig ist es eine Gelegenheit, sich im Loslassen zu üben. Das Dana geht zum einen an die jeweils Lehrtätigen und zum anderen an KKS-Wien für den laufenden Organisations- und Erhaltungsaufwand der Räumlichkeiten am Fleischmarkt. Mit dieser Hintergrundinformationen und der eigenen Erfahrung mit Kosten für andere Seminare, Fortbildungen usw. ist es vielleicht leichter selbst einen geeigneten Weg in Bezug auf Dana zu finden.
Ort: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Hinweis: In Ergänzung zu diesen Modulen, die alle in Wien stattfinden werden, empfehlen wir zur Vertiefung der Praxis auch die Teilnahme an unseren 5-tägigen Schweige-Retreats, die wir im Jahr 2023 zweimal im BergZendo auf der Hohen Wand abhalten (24. - 29. Mai 2023 und 10. – 15. Okt. 2023).
01.04.2024, 19:00 – 01.07.2024, 13:00
Wache Bewusstheit & Mitgefühl pflegen
Wache Bewusstheit, Achtsamkeit & Mitgefühl pflegen – Hier & Jetzt!
Do. 4. – So. 7. Jan. 2024 mit Tina Draszczyk und Paul Waibl
Achtsamkeit ist wie ein roter Faden, der sich durch unsere gesamte Praxis zieht. Chenresig verkörpert Mitgefühl und Weisheit; die Praxis auf Chenresig, einschließlich der Rezitation des Mantra om mani padme hung, ist somit eine wunderbare Ergänzung zur Achtsamkeitspraxis. Shamar Rinpoche hat uns immer wieder ans Herz gelegt, die Praxis auf Chenresig regelmäßig anzuwenden, um so in unserer Übung immer mehr in die Tiefe gehen zu können. Wir freuen uns sehr, dass Paul Waibl, der seit Jahrzehnten auf Chenresig praktiziert, diese Tage mit gestalten wird.
Ort: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Zeiten: Do., 19.00 - ca. 21.00; Fr./Sa: 08.30 - ca. 19.00; So., 08.30 - ca. 13.00.
Teilnahmevoraussetzung: Erfahrung in Achtsamkeit bzw. Meditation
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Beitrag: Dana/Spende (KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729, bitte mit dem Hinweis "Stadt-Retreat")
Kostenbeitrag für 2 x vegetarische Mittagessen (Fr./Sa.): € 30,00 (einfach bar mitbringen)
26.01.2024, 17:00 – 27.01.2024, 21:00
Sich an die Wirklichkeit annähern -
Sich an die Wirklichkeit annähern – Abhidharma praxisbezogen vermittelt
Jan. - Nov. 2024, 6 Module, Präsenz und Online mit Dr. Tina Draszczyk
Im Verlauf von 2024 werden wir eine Seminar-Reihe anbieten, um wesentliche Lehren aus dem sog. Abhidharma, d. h. der buddhistischen Psychologie und Metaphysik, zu behandeln. Inhaltlich orientieren sich diese Module am Bodhipath-Programm von Shamar Rinpoche. Dort heißt es dazu: „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind."
Jedes Thema wird erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt.
Die sog. Abhidharma-Lehren sind wie eine Matrix aller wesentlichen Aspekte des Wegs zum Erwachen. Nach Asanga, einem der wichtigsten Meister und Autoren des Mahayana, handeln sie davon, a) dem höchsten Ziel und der Natur der Wirklichkeit direkt zu begegnen, b) den Weg dorthin aus verschiedenen Gesichtspunkten darzulegen, c) klare Antworten auf Fragestellungen zu geben und d) in die tiefste Bedeutung der Lehre des Buddha einzudringen.
Kurzum geht es sowohl darum, Erfahrungen und Wahrnehmungen zu reflektieren, die wir, bedingt durch Geistestrübungen und Karma, in unserem samsarischen Geist erleben, als auch den Prozess zu verstehen, wie wir diese Konditionierungen allmählich auflösen und Zugang zum Nicht-Bedingten, der Natur der Wirklichkeit, bekommen können. Die damit verbundenen Kontemplationen ermöglichen ein tiefes Verstehen sowie Stabilität und innere Ausgeglichenheit.
Der Buddha unterrichtete diese Lehren in verschiedensten Sutras. Später haben seine Schüler diese Erklärungen in diversen Abhidharma-Schriften zusammengefasst, vermutlich aus dem Wunsch heraus, die Weisheit des Buddha vollständig zugänglich zu machen und eine Art Landkarte für diese Entwicklung zu erstellen.
Die Erklärungen werden auf einer Abhidharma-Zusammenfassung beruhen, die von Mipham Rinpoche (19. Jh.) geschrieben wurde: Das Tor zum Verständnis eines Pandita, Bd. 1, erhältlich beim Norbu Verlag (bzw. auch bei KKS-Wien und KKS-Graz).
Termine:
M 1/6 26.-27. Jan. 2024 in Wien
M 2/6 08.-09. März 2024 in Graz
M 3/6 03.-04. Mai 2024 in Wien
M 4/6 28.-29. Juni 2024 in Graz
M 5/6 27.-28. Sept. 2024 in Wien
M 6/6 22.-23. Nov. 2024 in Graz
Zeiten: jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 21.00h
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Orte:
Wien: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Graz: KKS-Graz, Keplerstraße 35 1. Stock, 8020 Graz
Online: auf Zoom
Beitrag: Dana/Spende bitte jeweils mit dem Hinweis „Modul" wie folgt an KKS-Wien und KKS-Graz überweisen:
Für die Wien-Module: KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729
Für die Graz-Module: Förderungsverein KKS-Graz. IBAN AT43 4300 0000 0005 2755,
03.08.2024, 17:00 – 03.09.2024, 21:00
Sich an die Wirklichkeit annähern -
Sich an die Wirklichkeit annähern – Abhidharma praxisbezogen vermittelt
Jan. - Nov. 2024, 6 Module, Präsenz und Online mit Dr. Tina Draszczyk
Im Verlauf von 2024 werden wir eine Seminar-Reihe anbieten, um wesentliche Lehren aus dem sog. Abhidharma, d. h. der buddhistischen Psychologie und Metaphysik, zu behandeln. Inhaltlich orientieren sich diese Module am Bodhipath-Programm von Shamar Rinpoche. Dort heißt es dazu: „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind."
Jedes Thema wird erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt.
Die sog. Abhidharma-Lehren sind wie eine Matrix aller wesentlichen Aspekte des Wegs zum Erwachen. Nach Asanga, einem der wichtigsten Meister und Autoren des Mahayana, handeln sie davon, a) dem höchsten Ziel und der Natur der Wirklichkeit direkt zu begegnen, b) den Weg dorthin aus verschiedenen Gesichtspunkten darzulegen, c) klare Antworten auf Fragestellungen zu geben und d) in die tiefste Bedeutung der Lehre des Buddha einzudringen.
Kurzum geht es sowohl darum, Erfahrungen und Wahrnehmungen zu reflektieren, die wir, bedingt durch Geistestrübungen und Karma, in unserem samsarischen Geist erleben, als auch den Prozess zu verstehen, wie wir diese Konditionierungen allmählich auflösen und Zugang zum Nicht-Bedingten, der Natur der Wirklichkeit, bekommen können. Die damit verbundenen Kontemplationen ermöglichen ein tiefes Verstehen sowie Stabilität und innere Ausgeglichenheit.
Der Buddha unterrichtete diese Lehren in verschiedensten Sutras. Später haben seine Schüler diese Erklärungen in diversen Abhidharma-Schriften zusammengefasst, vermutlich aus dem Wunsch heraus, die Weisheit des Buddha vollständig zugänglich zu machen und eine Art Landkarte für diese Entwicklung zu erstellen.
Die Erklärungen werden auf einer Abhidharma-Zusammenfassung beruhen, die von Mipham Rinpoche (19. Jh.) geschrieben wurde: Das Tor zum Verständnis eines Pandita, Bd. 1, erhältlich beim Norbu Verlag (bzw. auch bei KKS-Wien und KKS-Graz).
Termine:
M 1/6 26.-27. Jan. 2024 in Wien
M 2/6 08.-09. März 2024 in Graz
M 3/6 03.-04. Mai 2024 in Wien
M 4/6 28.-29. Juni 2024 in Graz
M 5/6 27.-28. Sept. 2024 in Wien
M 6/6 22.-23. Nov. 2024 in Graz
Zeiten: jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 21.00h
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Orte:
Wien: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Graz: KKS-Graz, Keplerstraße 35 1. Stock, 8020 Graz
Online: auf Zoom
Beitrag: Dana/Spende bitte jeweils mit dem Hinweis „Modul" wie folgt an KKS-Wien und KKS-Graz überweisen:
Für die Wien-Module: KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729
Für die Graz-Module: Förderungsverein KKS-Graz. IBAN AT43 4300 0000 0005 2755,
05.03.2024, 17:00 – 05.04.2024, 21:00
Sich an die Wirklichkeit annähern -
Sich an die Wirklichkeit annähern – Abhidharma praxisbezogen vermittelt
Jan. - Nov. 2024, 6 Module, Präsenz und Online mit Dr. Tina Draszczyk
Im Verlauf von 2024 werden wir eine Seminar-Reihe anbieten, um wesentliche Lehren aus dem sog. Abhidharma, d. h. der buddhistischen Psychologie und Metaphysik, zu behandeln. Inhaltlich orientieren sich diese Module am Bodhipath-Programm von Shamar Rinpoche. Dort heißt es dazu: „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind."
Jedes Thema wird erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt.
Die sog. Abhidharma-Lehren sind wie eine Matrix aller wesentlichen Aspekte des Wegs zum Erwachen. Nach Asanga, einem der wichtigsten Meister und Autoren des Mahayana, handeln sie davon, a) dem höchsten Ziel und der Natur der Wirklichkeit direkt zu begegnen, b) den Weg dorthin aus verschiedenen Gesichtspunkten darzulegen, c) klare Antworten auf Fragestellungen zu geben und d) in die tiefste Bedeutung der Lehre des Buddha einzudringen.
Kurzum geht es sowohl darum, Erfahrungen und Wahrnehmungen zu reflektieren, die wir, bedingt durch Geistestrübungen und Karma, in unserem samsarischen Geist erleben, als auch den Prozess zu verstehen, wie wir diese Konditionierungen allmählich auflösen und Zugang zum Nicht-Bedingten, der Natur der Wirklichkeit, bekommen können. Die damit verbundenen Kontemplationen ermöglichen ein tiefes Verstehen sowie Stabilität und innere Ausgeglichenheit.
Der Buddha unterrichtete diese Lehren in verschiedensten Sutras. Später haben seine Schüler diese Erklärungen in diversen Abhidharma-Schriften zusammengefasst, vermutlich aus dem Wunsch heraus, die Weisheit des Buddha vollständig zugänglich zu machen und eine Art Landkarte für diese Entwicklung zu erstellen.
Die Erklärungen werden auf einer Abhidharma-Zusammenfassung beruhen, die von Mipham Rinpoche (19. Jh.) geschrieben wurde: Das Tor zum Verständnis eines Pandita, Bd. 1, erhältlich beim Norbu Verlag (bzw. auch bei KKS-Wien und KKS-Graz).
Termine:
M 1/6 26.-27. Jan. 2024 in Wien
M 2/6 08.-09. März 2024 in Graz
M 3/6 03.-04. Mai 2024 in Wien
M 4/6 28.-29. Juni 2024 in Graz
M 5/6 27.-28. Sept. 2024 in Wien
M 6/6 22.-23. Nov. 2024 in Graz
Zeiten: jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 21.00h
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Orte:
Wien: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Graz: KKS-Graz, Keplerstraße 35 1. Stock, 8020 Graz
Online: auf Zoom
Beitrag: Dana/Spende bitte jeweils mit dem Hinweis „Modul" wie folgt an KKS-Wien und KKS-Graz überweisen:
Für die Wien-Module: KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729
Für die Graz-Module: Förderungsverein KKS-Graz. IBAN AT43 4300 0000 0005 2755,
28.06.2024, 17:00 – 29.06.2024, 21:00
Sich an die Wirklichkeit annähern -
Sich an die Wirklichkeit annähern – Abhidharma praxisbezogen vermittelt
Jan. - Nov. 2024, 6 Module, Präsenz und Online mit Dr. Tina Draszczyk
Im Verlauf von 2024 werden wir eine Seminar-Reihe anbieten, um wesentliche Lehren aus dem sog. Abhidharma, d. h. der buddhistischen Psychologie und Metaphysik, zu behandeln. Inhaltlich orientieren sich diese Module am Bodhipath-Programm von Shamar Rinpoche. Dort heißt es dazu: „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind."
Jedes Thema wird erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt.
Die sog. Abhidharma-Lehren sind wie eine Matrix aller wesentlichen Aspekte des Wegs zum Erwachen. Nach Asanga, einem der wichtigsten Meister und Autoren des Mahayana, handeln sie davon, a) dem höchsten Ziel und der Natur der Wirklichkeit direkt zu begegnen, b) den Weg dorthin aus verschiedenen Gesichtspunkten darzulegen, c) klare Antworten auf Fragestellungen zu geben und d) in die tiefste Bedeutung der Lehre des Buddha einzudringen.
Kurzum geht es sowohl darum, Erfahrungen und Wahrnehmungen zu reflektieren, die wir, bedingt durch Geistestrübungen und Karma, in unserem samsarischen Geist erleben, als auch den Prozess zu verstehen, wie wir diese Konditionierungen allmählich auflösen und Zugang zum Nicht-Bedingten, der Natur der Wirklichkeit, bekommen können. Die damit verbundenen Kontemplationen ermöglichen ein tiefes Verstehen sowie Stabilität und innere Ausgeglichenheit.
Der Buddha unterrichtete diese Lehren in verschiedensten Sutras. Später haben seine Schüler diese Erklärungen in diversen Abhidharma-Schriften zusammengefasst, vermutlich aus dem Wunsch heraus, die Weisheit des Buddha vollständig zugänglich zu machen und eine Art Landkarte für diese Entwicklung zu erstellen.
Die Erklärungen werden auf einer Abhidharma-Zusammenfassung beruhen, die von Mipham Rinpoche (19. Jh.) geschrieben wurde: Das Tor zum Verständnis eines Pandita, Bd. 1, erhältlich beim Norbu Verlag (bzw. auch bei KKS-Wien und KKS-Graz).
Termine:
M 1/6 26.-27. Jan. 2024 in Wien
M 2/6 08.-09. März 2024 in Graz
M 3/6 03.-04. Mai 2024 in Wien
M 4/6 28.-29. Juni 2024 in Graz
M 5/6 27.-28. Sept. 2024 in Wien
M 6/6 22.-23. Nov. 2024 in Graz
Zeiten: jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 21.00h
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Orte:
Wien: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Graz: KKS-Graz, Keplerstraße 35 1. Stock, 8020 Graz
Online: auf Zoom
Beitrag: Dana/Spende bitte jeweils mit dem Hinweis „Modul" wie folgt an KKS-Wien und KKS-Graz überweisen:
Für die Wien-Module: KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729
Für die Graz-Module: Förderungsverein KKS-Graz. IBAN AT43 4300 0000 0005 2755,
27.09.2024, 17:00 – 28.09.2024, 21:00
Sich an die Wirklichkeit annähern -
Sich an die Wirklichkeit annähern – Abhidharma praxisbezogen vermittelt
Jan. - Nov. 2024, 6 Module, Präsenz und Online mit Dr. Tina Draszczyk
Im Verlauf von 2024 werden wir eine Seminar-Reihe anbieten, um wesentliche Lehren aus dem sog. Abhidharma, d. h. der buddhistischen Psychologie und Metaphysik, zu behandeln. Inhaltlich orientieren sich diese Module am Bodhipath-Programm von Shamar Rinpoche. Dort heißt es dazu: „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind."
Jedes Thema wird erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt.
Die sog. Abhidharma-Lehren sind wie eine Matrix aller wesentlichen Aspekte des Wegs zum Erwachen. Nach Asanga, einem der wichtigsten Meister und Autoren des Mahayana, handeln sie davon, a) dem höchsten Ziel und der Natur der Wirklichkeit direkt zu begegnen, b) den Weg dorthin aus verschiedenen Gesichtspunkten darzulegen, c) klare Antworten auf Fragestellungen zu geben und d) in die tiefste Bedeutung der Lehre des Buddha einzudringen.
Kurzum geht es sowohl darum, Erfahrungen und Wahrnehmungen zu reflektieren, die wir, bedingt durch Geistestrübungen und Karma, in unserem samsarischen Geist erleben, als auch den Prozess zu verstehen, wie wir diese Konditionierungen allmählich auflösen und Zugang zum Nicht-Bedingten, der Natur der Wirklichkeit, bekommen können. Die damit verbundenen Kontemplationen ermöglichen ein tiefes Verstehen sowie Stabilität und innere Ausgeglichenheit.
Der Buddha unterrichtete diese Lehren in verschiedensten Sutras. Später haben seine Schüler diese Erklärungen in diversen Abhidharma-Schriften zusammengefasst, vermutlich aus dem Wunsch heraus, die Weisheit des Buddha vollständig zugänglich zu machen und eine Art Landkarte für diese Entwicklung zu erstellen.
Die Erklärungen werden auf einer Abhidharma-Zusammenfassung beruhen, die von Mipham Rinpoche (19. Jh.) geschrieben wurde: Das Tor zum Verständnis eines Pandita, Bd. 1, erhältlich beim Norbu Verlag (bzw. auch bei KKS-Wien und KKS-Graz).
Termine:
M 1/6 26.-27. Jan. 2024 in Wien
M 2/6 08.-09. März 2024 in Graz
M 3/6 03.-04. Mai 2024 in Wien
M 4/6 28.-29. Juni 2024 in Graz
M 5/6 27.-28. Sept. 2024 in Wien
M 6/6 22.-23. Nov. 2024 in Graz
Zeiten: jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 21.00h
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Orte:
Wien: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Graz: KKS-Graz, Keplerstraße 35 1. Stock, 8020 Graz
Online: auf Zoom
Beitrag: Dana/Spende bitte jeweils mit dem Hinweis „Modul" wie folgt an KKS-Wien und KKS-Graz überweisen:
Für die Wien-Module: KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729
Für die Graz-Module: Förderungsverein KKS-Graz. IBAN AT43 4300 0000 0005 2755,
22.11.2024, 17:00 – 23.11.2024, 21:00
Sich an die Wirklichkeit annähern -
Sich an die Wirklichkeit annähern – Abhidharma praxisbezogen vermittelt
Jan. - Nov. 2024, 6 Module, Präsenz und Online mit Dr. Tina Draszczyk
Im Verlauf von 2024 werden wir eine Seminar-Reihe anbieten, um wesentliche Lehren aus dem sog. Abhidharma, d. h. der buddhistischen Psychologie und Metaphysik, zu behandeln. Inhaltlich orientieren sich diese Module am Bodhipath-Programm von Shamar Rinpoche. Dort heißt es dazu: „Ein in Achtsamkeit verankertes ethisches Verhalten bildet die Grundlage für den Pfad des Erwachens. Ein Grundverständnis dieses Wegs sowie unsere Achtsamkeit ermöglichen uns, zu erkennen, welche unserer Motive und Handlungen unsere Entwicklung auf diesem Pfad unterstützen und welche kontraproduktiv sind."
Jedes Thema wird erfahrungsbezogen, d. h. immer in Verbindung mit Meditationspraxis, vermittelt.
Die sog. Abhidharma-Lehren sind wie eine Matrix aller wesentlichen Aspekte des Wegs zum Erwachen. Nach Asanga, einem der wichtigsten Meister und Autoren des Mahayana, handeln sie davon, a) dem höchsten Ziel und der Natur der Wirklichkeit direkt zu begegnen, b) den Weg dorthin aus verschiedenen Gesichtspunkten darzulegen, c) klare Antworten auf Fragestellungen zu geben und d) in die tiefste Bedeutung der Lehre des Buddha einzudringen.
Kurzum geht es sowohl darum, Erfahrungen und Wahrnehmungen zu reflektieren, die wir, bedingt durch Geistestrübungen und Karma, in unserem samsarischen Geist erleben, als auch den Prozess zu verstehen, wie wir diese Konditionierungen allmählich auflösen und Zugang zum Nicht-Bedingten, der Natur der Wirklichkeit, bekommen können. Die damit verbundenen Kontemplationen ermöglichen ein tiefes Verstehen sowie Stabilität und innere Ausgeglichenheit.
Der Buddha unterrichtete diese Lehren in verschiedensten Sutras. Später haben seine Schüler diese Erklärungen in diversen Abhidharma-Schriften zusammengefasst, vermutlich aus dem Wunsch heraus, die Weisheit des Buddha vollständig zugänglich zu machen und eine Art Landkarte für diese Entwicklung zu erstellen.
Die Erklärungen werden auf einer Abhidharma-Zusammenfassung beruhen, die von Mipham Rinpoche (19. Jh.) geschrieben wurde: Das Tor zum Verständnis eines Pandita, Bd. 1, erhältlich beim Norbu Verlag (bzw. auch bei KKS-Wien und KKS-Graz).
Termine:
M 1/6 26.-27. Jan. 2024 in Wien
M 2/6 08.-09. März 2024 in Graz
M 3/6 03.-04. Mai 2024 in Wien
M 4/6 28.-29. Juni 2024 in Graz
M 5/6 27.-28. Sept. 2024 in Wien
M 6/6 22.-23. Nov. 2024 in Graz
Zeiten: jeweils Fr., 17.00 – 21.00h. Sa., 10.00 – 21.00h
Teilnahme: die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich.
Anmeldung: bitte per E-Mail an tina.draszczyk@gmail.com
Orte:
Wien: KKS-Wien, Fleischmarkt 16/23, 1010 Wien
Graz: KKS-Graz, Keplerstraße 35 1. Stock, 8020 Graz
Online: auf Zoom
Beitrag: Dana/Spende bitte jeweils mit dem Hinweis „Modul" wie folgt an KKS-Wien und KKS-Graz überweisen:
Für die Wien-Module: KKS-Wien, IBAN: AT 77 1400 0020 1078 7729
Für die Graz-Module: Förderungsverein KKS-Graz. IBAN AT43 4300 0000 0005 2755,